![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Silierprotokoll Grassilage: Graue Theorie oder gelebte Praxis? |
Stand: 04/10/2025 |
Warum ein Silierprotokoll? Trotz der ohnehin erdrückenden Dokumentationspflicht lohnt es sich, ein Silierprotokoll zu führen. Es dient als wertvolles Instrument zur Stärken-Schwächen-Analyse, da es über Jahre hinweg nachvollziehbar macht, warum bestimmte Silagen besser oder schlechter gemolken haben. Es ist trügerisch zu glauben, man könne sich im Folgejahr noch an die Bedingungen und den Ablauf der Ernte im Vorjahr erinnern. Beispielhafte Inhalte des Protokolls:
Nutzen und Anwendung des Silierprotokolls: Interne Analyse: Optimierung der Silagequalität durch jahrelangen Datenvergleich. Die Laborberichte der Silagen gehören zum Silierprotokoll. Frühzeitige Kenntnis über Nährwerte und Mineralstoffe helfen bei der Futterplanung. Welches Silo soll wann an welche Tiergruppe verfüttert werden?
Externe Beratung:
Vordruck Silierprotokoll: ![]() Fotos zum Silieren: Ergänzend zu dem Protokollvordruck sind Fotos hilfreich. In welchem Entwicklungsstadium befand sich Wiese X am Datum Y, nachdem es beispielsweise 3 Wochen vor der Ernte 30 Liter regnete und 2 Wochen zuvor Nachtfröste gab? Silierprotokoll und Fotos ergänzen sich optimal. Video Silierprotokoll: Schauen Sie das YouTube Video von Dr. sc. agr. Denise Völker, firmenunabhängige Fütterungsexpertin für Milchkühe. ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | | ||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||
|