Silierprotokoll Grassilage: Graue Theorie oder gelebte Praxis?

Das Erstellen eines Silierprotokolls gehört nicht zu den Standards in unseren Milchviehbetrieben. Eine Ursache könnte die bereits erdrückend hohe behördliche Dokumentationspflicht auf den Betrieben sein. Dennoch soll hier eine Lanze für das Silierprotokoll gebrochen werden. Diese Aufzeichnungen können sehr gut für die eigene Stärken-Schwächen-Analyse genutzt werden. Es ist trügerisch zu glauben, man wisse im nächsten Jahr noch, weshalb diese oder jene Silage besonders gut oder schlecht geworden ist. Spannend ist es, mehrere Jahre nebeneinander zu legen und die dazugehörigen Ernte- und Silierbedingungen in den Protokollen zu vergleichen. Bestenfalls ist eine Systematik erkennbar, die zu qualitativ hochwertigeren Silagen führt. Ergänzend kann das Protokoll dem Fütterungs- und Grünlandberater vorgelegt werden, sowie bei Reklamationen mit dem Lohnunternehmer oder der Siliermittelfirma als Diskussionsgrundlage dienen.

Silierprotokoll:
Alle wichtigen Daten vor, während und nach dem Silierprozess werden notiert. Das sind Angaben zur Düngung, die Witterung vor der Mahd, Datum der Mahd, Reifestadium der Flächen, Schnittzeitpunkt, Witterung während der Ernte, Feldliegezeiten, Beginn des Einfahrens, Abdecken usw. Bei der späteren Durchsicht und Nutzung der Daten wird man feststellen, dass bestimmte Angaben nicht benötigt werden, dafür aber andere vergessen wurden. So übt man sich im Laufe der Zeit mit der Datenerfassung und verfeinert die Aufzeichnungen zu einem betriebsindividuellen Silierprotokoll.

Diese Aufzeichnungen sollten nach dem Öffnen der Silagen fortgeführt werden, in dem man zum Beispiel notiert, ob und wo die Silage warm oder mit Schimmel befallen war. Diese wertvollen Informationen helfen im Folgejahr, über den Einsatz von Siliermittel und dessen Wirkrichtung zu entscheiden.

Für die Planung der Winterfütterung liefern die Analyseberichte der Silagen wichtige Entscheidungshilfen. Welches Silo wird zu welcher Jahreszeit geöffnet?. Hohe Trockenmassegehalte in Verbindung mit viel Restzucker und einem hohem pH-Wert öffnet man vorzugsweise in der kalten Jahreszeit, zur Vermeidung von Nacherwärmung. Weitere Überlegungen können sein, welche Schnitte kombinierbar sind, um eine ausreichende Strukturwirkung in der Ration zu erreichen. Oder gibt es nach Qualität sortierte und markierte Rundballen, die beigemischt werden können?

Silierprotokoll - Vorlage:
Eine Vorlage für ein Silierprotokoll finden Sie in der Excel-Datei "Silierprotokoll_Grassilage_DLR-Eifel_2021.xlsx" im Anhang. Öffnen Sie die Excel-Datei und speichern sie diese ab. Ändern Sie die Vorlage nach Ihren Bedürfnissen.

Fotos:
Ergänzend zu der Excel-Datei sind Fotos hilfreich. In welchem Entwicklungsstadium befand sich Wiese X am Datum Y, nachdem es 3 Wochen vor der Ernte 30 Liter regnete und 2 Wochen zuvor Nachtfröste gab? Silierprotokoll und Fotos ergänzen sich optimal.

Podcast Silierprotokoll:
Hören Sie zum Thema Silierprotokoll den Podcast von Dr. sc. agr. Denise Völker, firmenunabhängige Fütterungsexpertin für Milchkühe:
https://einfach-fuettern-podcast.podigee.io/19-efp-017-silierprotokoll

Hinweis: Wenn Sie auf den Link klicken, werden Sie auf die Homepage des Drittanbieters geleitet, auf der Sie sich den Podcast anhören können.

Silierprotokoll 2023.xlsxSilierprotokoll 2023.xlsx

Birgit.Koeppchen@dlr.rlp.de     www.DLR-Eifel.rlp.de