Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Rinder
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Tiergesundheit
Projekte
Versuche
Zucht
Schweine
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Tiergesundheit
Zucht
Geflügel
Haltung
Pferde
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Zucht
Hitzestress
Prognosedaten
Rinder
Schweine
Geflügel
Management
Projekte / Versuche
Futtermittelprüfringe
Aufgaben und Ziele
Ansprechpartner
Informationen
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Infomaterial
Termine
vmenu1_looooi1.2.1.4#
vmenu1_ul1.2.1.1#
©Feuerbach
Rinderreport 2023: Rheinland-Pfalz und Saarland
Startseite
Fachinformationen
Rinder
Ökonomie und Management
Rinderreport 2023: Rheinland-Pfalz und Saarland Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe. Im Rinderreport 2023 sind die Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von 60 rheinland-pfälzischen und saarländischen Betrieben zusammengestellt. Die Auswertungen wurden von den drei Milchviehberatungsringen Eifel, Wittlich-Trier, Westerwald-Taunus sowie den Kollegen der Landwirtschaftskammer Saarland erstellt. Die landesweite Auswertung der Daten erfolgte nach dem Auswertungsschema der DLG. Wie in den Vorjahren beziehen sich die ausgewiesenen Leistungen und Kosten auf das aggregierte Produktionsverfahren Milchkuh inklusive Färsenaufzucht. Die Betriebszweigauswertung liefert einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion in unserer Region. Dieses Zahlenmaterial aus der Praxis stellt daher ein wertvolles Hilfsmittel für die Beratungsorganisationen sowie zuständigen Behörden und Institutionen dar. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Betrieben bedanken, die ihre Daten für die Auswertung zur Verfügung gestellt haben.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt