Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Rinder
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Tiergesundheit
Projekte
Versuche
Zucht
Schweine
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Tiergesundheit
Zucht
Geflügel
Haltung
Pferde
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Zucht
Hitzestress
Prognosedaten
Rinder
Schweine
Geflügel
Management
Projekte / Versuche
Futtermittelprüfringe
Aufgaben und Ziele
Ansprechpartner
Informationen
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Infomaterial
Termine
vmenu1_looooi1.2.1.5#
vmenu1_ul1.2.1.1#
©Feuerbach
Sockentupfer-Programm zur Paratuberkulose-Bekämpfung
Startseite
Fachinformationen
Rinder
Tiergesundheit
Sockentupfer-Programm des Rindergesundheitsdienstes: Ein neuer Ansatz in der Paratuberkulose-Bekämpfung. Paratuberkulose (ParaTB) ist eine ansteckende, chronische Darmerkrankung bei Wiederkäuern, die in infizierten Herden zu schweren wirtschaftlichen Verlusten führt. Bei betroffenen Tieren setzt meist nach dem Abkalben Durchfall mit fortschreitender Abmagerung ein - bei erhaltener Futteraufnahme - der auch in Schüben verlaufen kann. Die Tiere magern schließlich vollständig ab, bis sie keinen Schlachtwert mehr besitzen. Ansteckungsgefahr in den ersten vier Lebenswochen am größten Die Erkrankung wird meist durch Aufnahme von Futter oder Wasser übertragen, das mit Kot erregerausscheidender Tiere verunreinigt ist. Kälber erregerausscheidender Kühe infizieren sich meist während der Geburt oder durch Aufnahme von MAP-positiver Biestmilch. Zur Sanierung infizierter Bestände sind regelmäßige Untersuchungen von Einzeltierkotproben aller Kühe, Güllemischproben oder sogenannte Sockentupfer erfolgversprechend. Sockentupfer-Programm des Rindergesundheitsdienstes Der Rindergesundheitsdienst Rheinland-Pfalz am Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz beprobt interessierte Betriebe mit Sockentupfern in halbjährlichem Abstand. Mit den über die Stiefel gezogenen Gaze-Tupfern werden die Wege der laktierenden Kühe, aber auch der Abkalbe- und Jungviehbereich abgelaufen. Für ParaTB-positive Betriebe wird ein betriebsspezifisches Hygieneprogramm erarbeitet. Als zweite Säule der Bekämpfung in infizierten Betrieben werden von den Betriebsleitern Einzelmilchproben von trockenzustellenden Kühen für die Untersuchung auf Antikörper entnommen. Verdächtige Tiere können so erkannt, noch genauer beobachtet werden und getrennt von anderen abkalben. Da der Erreger häufig mit der Biestmilch übertragen wird, werden die Kälber positiver Muttertiere mit aufgetautem Kolostrum von Antikörpernegativen Tieren getränkt. Das Programm wird von der Tierseuchenkasse durch Übernahme von 70% der Untersuchungskosten unterstützt. Hygiene ist ein Schlüssel zum Erfolg – Empfehlungen des Rindergesundheitsdienstes: Sofortiges Ausmerzen MAP-ausscheidender Tiere Hygienisches Abkalben sicherstellen (u.a. Muttertier inkl. Klauen vor Geburt reinigen, Euter und Zitzen vor Biestmilchgewinnung) Nach der Geburt Kälber sofort von den Muttertieren trennen Biestmilchgabe ausschließlich von negativ auf MAP untersuchten Tieren Räumlich getrennte Aufzucht der Jungtiere Letzte Kälber klinisch Paratuberkulose-kranker Kühe möglichst nicht aufziehen Kontaminierung von Futtermitteln oder Tränkewasser mit Kot unbedingt vermeiden Keine Gülle und Festmist auf Futterflächen ausbringen saure Böden aufkalken Mineralstoffversorgung: Kalzium, Spurenelemente (Eisen) Kein Zukauf oder nur aus Herden mit besserem Hygienestatus, Verkauf nur zur Mast oder zur Schlachtung Ansprechpartner und weitere Informationen Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Rindergesundheitsdienst Lisa Münnich Tel. 0261 9149-386 E-Mail: Lisa.Muennich@lua.rlp.de Dr. Marion Nörtershäuser Tel. 0261 9149-385 E-Mail: Marion.Noertershaeuser@lua.rlp.de Internet: www.lua.rlp.de ( Tiergesundheitsdienste) Das Faltblatt Sockentupfer-Programm des Rindergesundheitsdienstes: Ein neuer Ansatz in der Paratuberkulose-Bekämpfung fasst die wichtigsten Informationen zur Paratuberkulose und dem Sockentupfer-Programm zusammen (pdf-Datei am Ende dieses Dokumentes zum Download).
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt