Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Rinder
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Tiergesundheit
Projekte
Versuche
Zucht
Schweine
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Tiergesundheit
Zucht
Geflügel
Haltung
Pferde
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Zucht
Hitzestress
Prognosedaten
Rinder
Schweine
Geflügel
Management
Projekte / Versuche
Futtermittelprüfringe
Aufgaben und Ziele
Ansprechpartner
Informationen
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Infomaterial
Termine
©Feuerbach
Projekt „INSECT4WEL“ - Insects for animal welfare; Larven in der Geflügel-, Ferkel- und Kälberfütterung
Startseite
Projekt „INSECT4WEL“ - Insects for animal welfare Larven und Larvenprodukte der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) in der Geflügel-, Ferkel- und Kälberfütterung in Rheinland-Pfalz – Förderung von Tierwohl und Tiergesundheit. Ziel des Projekts „Insect4Wel“ war es, die Tiergesundheit und das Tierwohl in der Geflügel- und Ferkelhaltung in Rheinland-Pfalz deutlich zu verbessern. Dies soll mit der Fütterung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Black Soldier Fly Larvae, BSFL) geschehen. Aufgrund der unzureichenden Datengrundlage über den Einsatz und die Auswirkungen von BSFL auf das Tierwohl und die Tiergesundheit lag ein besonderer Fokus des Projekts darauf, die wissenschaftliche Basis zu erweitern und zu festigen. Im Rahmen des Projekts „Insect4Wel“ wurden anhand repräsentativer Ergebnisse aus praxisnaher Forschung Handlungsempfehlungen für die praktische Landwirtschaft erarbeitet. Dabei wurde der Fokus in erster Linie auf Insekten als Futtermittel für Geflügel und Ferkel gelegt. Darüber hinaus wurde Insektenfett im Milchaustauscher (MAT) für Kälber erforscht. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass die Fütterung von Larven und deren Produkten ein geeignetes und vielversprechendes Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere darstellt. Im Abschlussbericht zum Projekt „Insect4Wel“ stellt Nathalie Stöhr von der Technischen Hochschule Bingen die konkreten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vor. Im Anhang finden Sie den Projektbericht als pdf-Dokument zum Download oder Druck. Hintergrund Insekten und Insektenprotein werden große Chancen als alternative Eiweißquelle in der Tierernährung eingeräumt. Können Insekten doch, anders als z.B. Schweine oder Geflügel, Substrate verwerten, die in keiner Konkurrenz zur menschlichen Ernährung stehen. Eine der vielversprechendsten Insektenarten für die industrielle Produktion sind die Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Black Soldier Fly Larvae, BSFL). Neben der ernährungsphysiologischen Eignung der Larven, aufgrund ihrer hohen Protein- und Fettgehalte, könnten die Larven ein vielversprechendes Beschäftigungsmaterial für Geflügel und Ferkel darstellen. Insekten sind in der freien Natur ein natürlicher Bestandteil der Geflügel- und Schweineernährung. Durch die Fütterung der Larven könnte das natürliche Futtersuchverhalten der Tiere befriedigt und Verhaltensstörungen und -anomalien in kommerziellen Tierhaltungssystemen reduziert werden. Das Projekt „Insect4Wel“ wurde vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Kooperation mit der Technischen Hochschule Bingen durchgeführt und finanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Prognosedaten Hitzestress
Rinder
Hühner
Hier gelangen Sie zu den Prognosedaten Hitzestress
zum GeoBox-Viewer
Direkt zu
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt