Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Rinder
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Tiergesundheit
Projekte
Versuche
Zucht
Schweine
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Tiergesundheit
Zucht
Geflügel
Haltung
Pferde
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Zucht
Hitzestress
Prognosedaten
Rinder
Schweine
Geflügel
Management
Projekte / Versuche
Futtermittelprüfringe
Aufgaben und Ziele
Ansprechpartner
Informationen
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Infomaterial
Termine
©Feuerbach
Schweinehaltung im Wandel: Freies Abferkeln, Mast mit Außenklimareizen und Hirse im Schweinefutter
Startseite
Schweinehaltung im Wandel: Freies Abferkeln, Mast mit Außenklimareizen und Hirse im Schweinefutter – Impressionen einer Lehrfahrt. Auf einer zweitägigen Lehrfahrt konnten sich praktische Schweinehalter/-innen und Berater/-innen aus Rheinland-Pfalz ein umfassendes Bild über aktuelle Entwicklungen in der Schweinehaltung machen. Unter dem Motto „Tierwohl in der Schweinehaltung“ führte die Exkursion zu sechs Betrieben in Unterfranken. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Lösungen für Stallumbauten, alternative Haltungsbedingungen sowie der offene Erfahrungsaustausch. Die Lehrfahrt wurde vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Zusammenarbeit mit dem Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl durchgeführt. Hannah Maus vom DLR Eifel hat die Highlights zusammengefasst. Lesen Sie den ausführlichen Bericht im Anhang.
Direkt zu
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt