Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Rinder
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Tiergesundheit
Projekte
Versuche
Zucht
Schweine
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Tiergesundheit
Zucht
Geflügel
Haltung
Pferde
Fütterung
Haltung
Infomaterial
Ökonomie und Management
Projekte
Zucht
Hitzestress
Prognosedaten
Rinder
Schweine
Geflügel
Management
Projekte / Versuche
Futtermittelprüfringe
Aufgaben und Ziele
Ansprechpartner
Informationen
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Infomaterial
Termine
©Feuerbach
Silierprotokoll Grassilage: Graue Theorie oder gelebte Praxis?
Startseite
Silierprotokoll Grassilage: Graue Theorie oder gelebte Praxis?. Warum ein Silierprotokoll? Trotz der ohnehin erdrückenden Dokumentationspflicht lohnt es sich, ein Silierprotokoll zu führen. Es dient als wertvolles Instrument zur Stärken- Schwächen-Analyse, da es über Jahre hinweg nachvollziehbar macht, warum bestimmte Silagen besser oder schlechter gemolken haben. Es ist trügerisch zu glauben, man könne sich im Folgejahr noch an die Bedingungen und den Ablauf der Ernte im Vorjahr erinnern. Beispielhafte Inhalte des Protokolls: Vor der Ernte: Angaben zur Düngung, Wetter vor der Mahd, Reifestadium der Flächen Während der Ernte: Schnittzeitpunkt, Witterung, Feldliegezeiten, wie lange wurde eingefahren, wann wurde abgedeckt? Nach dem Öffnen: Beobachtungen zu Temperatur, Schimmel, Qualität der Silage, wie z.B. Geruch nach Essig- oder Buttersäure, geschätzte Trockenmasse Nutzen und Anwendung des Silierprotokolls: Interne Analyse: Optimierung der Silagequalität durch jahrelangen Datenvergleich. Die Laborberichte der Silagen gehören zum Silierprotokoll. Frühzeitige Kenntnis über Nährwerte und Mineralstoffe helfen bei der Futterplanung. Welches Silo soll wann an welche Tiergruppe verfüttert werden? Silos mit hoher Trockenmasse, viel Restzucker und hohem pH-Wert bevorzugt in der kalten Jahreszeit öffnen, um Nacherwärmung zu vermeiden Kombination verschiedener Schnitte zur Verbesserung der Strukturwirkung, eventuell als Alternative zum Beimischen von Stroh oder Rundballen Silagen von extensiven Flächen an Jungvieh und Trockensteher Externe Beratung: Grundlage für Gespräche mit Fütterungs- und Grünlandberatern oder bei Reklamationen mit Lohnunternehmern und/oder der Siliermittelfirma. Durch kontinuierliche Anpassung und Verfeinerung des Silierprotokolls entwickelt sich die Vorlage zu einem betriebsindividuellen Werkzeug und wird so zu einem praktischen Helfer im Silagemanagement. Vordruck Silierprotokoll: Eine Vorlage für ein Silierprotokoll finden Sie in der Excel-Datei Silierprotokoll_Grassilage_DLR_Eifel_2025.xlsx im Anhang. Öffnen Sie die Excel-Datei und speichern sie diese ab. Ändern Sie die Vorlage nach Ihren Bedürfnissen. Fotos zum Silieren: Ergänzend zu dem Protokollvordruck sind Fotos hilfreich. In welchem Entwicklungsstadium befand sich Wiese X am Datum Y, nachdem es beispielsweise 3 Wochen vor der Ernte 30 Liter regnete und 2 Wochen zuvor Nachtfröste gab? Silierprotokoll und Fotos ergänzen sich optimal. Video Silierprotokoll: Schauen Sie das YouTube Video von Dr. sc. agr. Denise Völker, firmenunabhängige Fütterungsexpertin für Milchkühe. Link zum Video: Silierprotokoll – Erfolg der Grassilage wiederholen – Denise Völker Milchviehberatung
Prognosedaten Hitzestress
Rinder
Hühner
Direkt zu
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt